Um Wissenschaftsfeindlichkeit geht es im Schwerpunkt des ersten Heftes des 52. Jahrgangs. Drei Beiträge und ein Interview befassen sich mit Ursachen und Erscheinungsformen. Daneben geht es um die Entscheidung der schwarz-roten Koalition nun auch in Berlin Religionslehre zum Wahlpflichtfach zu erheben, um die Staatsleistungen und die Frage, was „säkularer Humanismus“ ist.
Schwerpunktthema
Wissenschaftsskepsis und ihre Ursachen. Wie wir Vertrauen in Forschung stärken und Fehlinformationen entgegenwirken können (Dittmar Graf) | Mehr Raum und Zeit für das Zwischenmenschliche in der Medizin. Ein Gespräch mit Natalie Grams über Wissenschaftsskepsis | Warum die sog. „Critical Studies“ unter Pseudowissenschaftsverdacht stehen (Martin Mahner) | Critical Studies oder Kritikfreudigkeit? Die skeptische Bewegung definiert gerade neu, was unter die Lupe genommen werden soll — und was besser nicht (Gunnar Schedel)
Staat und Kirche
Wie geht’s weiter mit dem Zentralrat der Konfessionsfreien? Auf der MIZ-Feedback-Konferenz wurde über die Zukunft säkularer Lobbyarbeit kontrovers diskutiert | Religionsunterricht soll in Berlin Wahlpflichtfach werden | Staatsleistungen. Feudaler Stachel im Fleisch des säkularen Rechtsstaats (Christian Casutt)
Prisma
Was ist „säkularer Humanismus“? (Horst Groschopp) | Atheist Day 2023 (Romo Runt) | Was kann die Erweiterte Evolutionäre Synthese leisten? Teil 9: Ein vorsichtiger Blick in die Zukunft (Thomas Waschke)
Rubriken
Neulich ... bei Königs | Buchbesprechung | Internationale Rundschau
Ins Heft reinlesen können Sie in Kürze auf der Webseite der MIZ.