Menu
Menu
Bücher
11
Autor:innen
Verlag
8
denkladen
9
Blog
Shop
1
Bücher
Ideologie . Kritik
Politik . Geschichte . Feminismus
Philosophie . Humanismus
Wissenschaft
Kinderbuch
Bild . Kunst . Kultur
Belletristik
Regionales
eBooks [pdf]
Zeitschriften
Gutscheine
Verlag
Über uns
Alibri+
2
Ansprechpartner:innen
Vorschau Sachbuch
Vorschau Kinderbuch
Medienservice
Buchhandel
Manuskripteinsendungen
Alibri+
Das Ferkelbuch
Susi Neunmalklug
denkladen
Religions-, Esoterik- und Ideologiekritik
Politik . Geschichte . Gesellschaft
Philosophie . Humanismus
Natur . Wissenschaft
Belletristik . Kultur
Kinderbuch
Bild . Ton (Video / Audio)
Shirts . Taschen . Buttons . Postkarten . Aufkleber
Gutscheine
Shop
Gutscheine
X
GO
registrieren
|
anmelden
registrieren
|
anmelden
Warenwert
0
-- Warenkorbinhalt --
Zum Warenkorb
GO
Bücher
Ideologie . Kritik
Politik . Geschichte . Feminismus
Philosophie . Humanismus
Wissenschaft
Kinderbuch
Bild . Kunst . Kultur
Belletristik
Regionales
eBooks [pdf]
Zeitschriften
Gutscheine
Autor:innen
Verlag
Über uns
Alibri+
Das Ferkelbuch
Susi Neunmalklug
Ansprechpartner:innen
Vorschau Sachbuch
Vorschau Kinderbuch
Medienservice
Buchhandel
Manuskripteinsendungen
denkladen
Religions-, Esoterik- und Ideologiekritik
Politik . Geschichte . Gesellschaft
Philosophie . Humanismus
Natur . Wissenschaft
Belletristik . Kultur
Kinderbuch
Bild . Ton (Video / Audio)
Shirts . Taschen . Buttons . Postkarten . Aufkleber
Gutscheine
Blog
Shop
Gutscheine
Produktdetail
Shop
>
Produktdetail
{1}
##LOC[OK]##
{1}
##LOC[OK]##
##LOC[Cancel]##
{1}
##LOC[OK]##
##LOC[Cancel]##
Lieferzeit und Versandkosten:
Verkaufspreis ist immer inklusive der gesetzlich vorgeschriebenen MWSt zu verstehen. Mehr Informationen zu den Versandkosten finden Sie
hier
.
Autor:in
Julian Nida-Rümelin
Titel
Humanismus als Leitkultur
Untertitel
Ein Perspektivenwechsel
Verlag
Beck Verlag, 2006
1855
Ausstattung
224 Seiten, gebunden
Preis
22,90 €
Anzahl
-
+
Ungültiger Wert !
In den Warenkorb
Julian Nida-Rümelin, ehemals Staatsminister für Kultur und heute Politik-Professor an der Universität München, ist bekennender Humanist. Der von Elif özmen, seiner persönlichem Referentin im Ministerium, herausgegebene Sammelband enthält teilweise bereits veröffentlichte Reden und Schriften der Jahre 1996-2005, die anhand der Originalmanuskripte bzw. -mitschnitte neu editert wurden. Die Texte versuchen, einen zeitgemäßen Humanismus zu skizzieren. Ein zentraler Ansatzpunkt ist für Nida-Rümelin die Ausgestaltung des Lernens. Gegen die von ökonomischen Interessen geprägten Idee einer Ausbildung, die ausschließlich auf Anwendbarkeit des erworbenen Wissens im engsten Sinne setzt, stellt er ein Bildungsideal, das die soft skills stärker fördert. Daran knüpfen seine Perspektiven der Zivilgesellschaft an. Auch hier steht das reflexions- und damit handlungsfähige Individuum im Vordergrund, etwa wenn als Grundlage des Zusammenlebens in einer multikulturellen Gesellschaft die Toleranz als Respekt den Anderen gegenüber angesehen wird - in Abgrenzung zur Ideologie des Multikulturalismus , der von nebeneinander bestehenden authentischen Kulturen ausgeht, in denen der (oder die) Einzelne seinen (resp. ihren) Platz finden. Ursprünglich war das Buch mit dem Titel Humanismus als Standortfaktor angekündigt. Mit der Verwendung des Begriffes Leitkultur soll verdeutlicht werden, daß humanistische Werte nicht nur das Urteilen und Handeln jedes Einzelnen anleiten, sondern, politisch verstanden, Normen für das gesellschaftliche Zusammenleben etablieren können (özem).
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir nur
essenzielle
Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung
✖