Angelika Krebs (Hrsg.)
Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion
|
1724
402 Seiten, kartoniert
Diese bereits etwas ältere Textsammlung bietet nach wie vor einen guten überblick über die tier- und ökoethische Diskussion. Sechs Aufsätze beschäftigen sich dabei mit der Tierethik, elf betreffen die ökologische Ethik. Die Autoren umfassen einen weiten Reigen, die bekanntesten Namen dürften Peter Singer, Jürgen Habermas, Ernst Tugendhat, Hans Jonas und Arne Naess sein. So verschieden im Einzelnen auch argumentiert wird, so gibt es doch eine gemeinsam verbindende Fragestellung. Tierversuche, Massentierhaltung, Wald- und Artensterben, die Zerstörung der Landschaften ebenso wie die Veränderung des Erdklimas schulden wir nur dem Mitmenschen Respekt, wie in der klassischen Ethik gefordert, oder muss nicht auch der Respekt dem Tier, der Natur gegenüber zum Tragen kommen? Das Buch ist ein wichtiger Quellenband zur tier- und ökoethischen Diskussion. B. Reinsdorf