X
GO
Warenwert 0
Zum Warenkorb
Enter Title

  • Alles
  • Verlag
  • MIZ
  • Kinderbuch
  • Medienecho
  • Veranstaltungen
  • Politik

Kontroverse über Krampitz’ EKD-Buch

29 Jan, 2018 | Return|

In der Wochenzeitung Der Sonntag gibt es in der aktuellen Ausgabe eine Kontroverse über eine zentrale These aus Karsten Krampitz’ Buch Jedermann sei untertan. Der Historiker hatte in seiner Überblicksdarstellung zur Geschichte der EKD und ihrer Vorläuferorganisationen im 20. Jahrhundert die Auffassung vertreten, dass die deutschen Protestanten sich viel zu lange an Römer 13 orientiert und deshalb obrigkeitshörig verhalten hätten. Lediglich in einigen ostdeutschen Gliedkirchen habe es hier in den 1970er Jahren einen Kurswechsel gegeben – was auch maßgeblich dazu beigetragen habe, dass die Kirche trotz sinkender Mitgliedszahlen große gesellschaftliche Anerkennung erhielt.
Die Redaktion der Zeitung, die sich hauptsächlich an die Mitglieder der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens richtet, hat den Theologen Rochus Leonhardt eingeladen, Krampitz’ Position zu kritisieren. Dieser konzentriert sich in seiner Entgegnung auf die Demokratie-Denkschrift der EKD von 1985 mit der die evangelische Kirche im Westen Demokratie und Pluralismus angenommen habe. Dem „ostdeutschen Sonderweg“ ohne staatliche Privilegien kann Leonhardt hingegen nichts abgewinnen, er sieht hier eine „theologische Aufwertung der eigentlich unfreiwilligen Nischenexistenz“.
Karsten Krampitz verteidigt seine These. Zwar habe es, beispielsweise in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen, auch Opportunismus gegeben, aber unterm Strich habe die Kirche „kritisches Denken, Reden und schließlich auch Handeln“ in einer Gesellschaft, die dafür ansonsten kaum Raum ließ, ermöglicht. Insbesondere erinnerte er an die Konzepte des „verbesserlichen Sozialismus“ und der „Kirche für andere“.
Wer die beiden Beiträge lesen möchte, findet sie auf der Webseite von Der Sonntag

Related

Vorträge von Hanna Vatter zu Radikale Männlichkeit

Vorträge von Hanna Vatter zu Radikale Männlichkeit

Mitte März war Alibri-Autorin Hanna Vatter unterwegs, um ihr neues Buch Radikale Männlichk...

weiterlesen >
23. März – International Atheist Day

23. März – International Atheist Day

Vor zwei Jahren entschieden wir, uns an den Bemühungen zu beteiligen, den 23. März als Ath...

weiterlesen >
Kunstausgabe von Franziska Beckers Amerika-Buch

Kunstausgabe von Franziska Beckers Amerika-Buch

Franziska Becker verbringt einen guten Teil des Jahres in den Vereinigten Staaten. In ihrem unverwec...

weiterlesen >
Masih Alinejad kritisiert in FAS die deutsche Außenpolitik

Masih Alinejad kritisiert in FAS die deutsche Außenpolitik

Die iranische Aktivistin Masih Alinejad hat in einem Interview in der Frankfurter Allgemeinen Sonnta...

weiterlesen >
Alibri-Bücher in Funk & Fernsehen

Alibri-Bücher in Funk & Fernsehen

Im Forum am Freitag wurde am 11. Januar auf ZDFinfo Lale Akgün interviewt. Eine Viertelstunde l...

weiterlesen >
Dokumentarfilm über Mina Ahadi

Dokumentarfilm über Mina Ahadi

Mina – Der Preis der Freiheit heißt ein Dokumentarfilm von Hesam Yousef, der die seit la...

weiterlesen >
Suche
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir nur essenzielle Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung