Alibri-Autoren bei der Gegenbuchmasse
Auf einen Stand auf der Frankfurter Buchmesse verzichten wir auch dieses Jahr. An der Gegenbuchmasse hingegen beteiligen sich drei unserer Autoren.
Den Auftakt macht Franz Josef Wetz, der am 10. Oktober im Club Voltaire sein Buch Exzesse vorstellt. Unter dem Slogan „Wer tanzt, tötet nicht“ vertritt er die These, dass Menschen, die ausgelassen mit dem prallen Leben zu experimentieren, seltener dazu neigen, die dunklen Begierden, die in uns stecken, auf Kosten anderer auszuleben.
Peter Menne befasst sich einen Tag später, ebenfalls im Club Voltaire, mit Rainer Werner Fassbinders heiß diskutiertem Theaterstück Der Müll, die Stadt und der Tod. Im Gegensatz zu anderen damaligen literarischen Texten, die tatsächlich antisemitische Klischees ausbreiteten, sieht er in Fassbinders Drama ein Werk, das die Funktionsweise von Antisemitismus beschreibt, diesen aber nicht bedient.
Am Samstag, dem 13. Oktober, präsentiert Jacques Tilly das satirische Bilderbuch Despoten. Demagogen. Diktatoren. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Langen Buchnacht im Café ExZess statt.
Related
Für viele Menschen seiner Generation war er eine Stütze bei ihrer Entscheidung, die Kirche...
weiterlesen >
Am 7. November stellt Rolf Heinrich beim Bund für Geistesfreiheit (bfg) Erlangen seinen Karikat...
weiterlesen >
Das erste Heft des 52. Jahrgangs der MIZ widmet sich unter dem Titel Alternative Fakten, exklusives ...
weiterlesen >
Stellvertretend für die Gruppe Migrantinnen für Säkularität und Selbstbestimmung...
weiterlesen >
Seit 10 Jahren gibt es die Hotlist. Das ist ein Wettbewerb für unabhängige Verlage, um der...
weiterlesen >
Braucht die säkularen Szene Großveranstaltungen wie den Humanistentag oder den Ketzertag?...
weiterlesen >