X
GO
Warenwert 0
Zum Warenkorb
Enter Title

  • Alles
  • Verlag
  • MIZ
  • Kinderbuch
  • Medienecho
  • Veranstaltungen
  • Politik

MIZ 3/18: Revolution und Säklarismus

10 Jan, 2019 | Return|

Mit der Novemberrevolution 1918 endete in Deutschland die Zeit der Staatskirchen. Die Suche nach der Rolle, die die beiden großen christlichen Kirchen in der Republik spielen sollten, gestaltete sich hingegen schwierig. Im Editorial der neuen MIZ verweist Chefredakteur Christoph Lammers darauf, dass der Kompromiss der Weimarer Reichsverfassung lediglich die gesellschaftliche Entwicklung nachvollzog, aber für die Lösung zukünftiger weltanschaulicher Entwicklungen nicht taugte. Da die einschlägigen Paragraphen Teil des Grundgesetzes sind, verwundert es nicht, dass bis heute der Status der Körperschaft des öffentlichen Rechts als Instrument der Religionspolitik angepriesen wird, vor allem wenn es um die Integration „des Islams“ geht. Es ist aber eher unwahrscheinlich, dass Probleme einer Gesellschaft des 21. Jahrhunderts mit einem Modell, das die gesellschaftlichen Verhältnisse des 19. Jahrhunderts abbildet, gelöst werden können.
Dass in den ersten Wochen der Revolution einige Schritte in Richtung einer Trennung von Staat und Kirchen erfolgten, war insbesondere einem Mann zu verdanken: dem Sozialdemokraten Adolph Hoffmann, der für kurze Zeit als preußischer Kultusminister agierte und von Horst Groschopp vorgestellt wird.
Für die Frauen brachte die Novemberrevolution das Wahlrecht, ihre Beteiligung an politischen Prozessen war jedoch noch gering, wie Gisela Notz zeigt. Auch eine zentrale Forderung, die nach Streichung des § 218 aus dem Strafgesetzbuch, konnte nicht durchgesetzt werden. Daniela Wakonigg leuchtet das Umfeld dieser Debatten aus und lässt eine Ahnung aufkommen, warum es bis heute noch nicht geklappt hat.
Gerhard Rampp blickt auf die jüngste Entwicklung im Missbrauchsskandal, in dem er längst einen „Vertuschungsskandal“ sieht. Wolfgang Proske setzt seine Beschäftigung mit der „Gottgläubigkeit“ fort und geht dabei auf die Zeit des Nationalsozialismus sowie den Bedeutungswandel ein, den der Begriff in der Zeit nach 1945 vollzogen hat. Und Gunnar Schedel stellt die Kontroverse über die Teilnahme humanistischer Organisationen an der #unteilbar-Demonstration dar.
Was Eltern ihren Kindern mit einer Impfung „antun“, ist Thema des Films Eingeimpft, über den sich Jan Oude-Aost einige Gedanken macht. Er beschreibt das Misstrauen der Eltern gegen die „Schulmedizin“ (was sie veranlasst, auf Impfungen zu verzichten) und das Misstrauen der Impfbefürworter gegen den Film David Sievekings. Er selbst (als klarer Impfbefürworter) hingegen schätzt den Film als im eigentlichen Sinne unvoreingenommene Auseinandersetzung mit dem Thema ein, wodurch eine Debatte angestoßen werden könnte.
Daneben gibt es noch die Rubriken Internationale Rundschau, Blätterwald, Zündfunke und die Glosse Neulich …

Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit auf der Webseite der MIZ.

Related

Spott sei Dank! am Corso Leopold

Spott sei Dank! am Corso Leopold

Am vergangenen Wochenende fand im München der Corso Leopold statt. Auf diesem Straßenfest...

weiterlesen >
Jacques Tilly-Ausstellung in Düsseldorf

Jacques Tilly-Ausstellung in Düsseldorf

Jacques Tillys Karnevalswagen sind weltbekannt, und seine Figuren aus Draht und Pappmaché hab...

weiterlesen >
MIZ 1/23: Wissenschaftsfeindlichkeit

MIZ 1/23: Wissenschaftsfeindlichkeit

Das erste Heft des 52. Jahrgangs der MIZ widmet sich unter dem Titel Alternative Fakten, exklusives ...

weiterlesen >
Der Verlagspreis gefährdet die kulturelle Vielfalt

Der Verlagspreis gefährdet die kulturelle Vielfalt

Es hätte nicht zwangsläufig so kommen müssen, wie es zu befürchten war. Die Idee...

weiterlesen >
Celebrating Dissent Tagung in Köln

Celebrating Dissent Tagung in Köln

Eigentlich hätte es auf der Celebrating Dissent Tagung, die Mitte August in Köln stattgefu...

weiterlesen >
„Kurzfristig brauchen wir einfach Geld“

„Kurzfristig brauchen wir einfach Geld“

In einem Interview mit dem Humanistischen Pressedienst hat Alibri-Verleger Gunnar Schedel die sä...

weiterlesen >
Suche
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir nur essenzielle Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung