X
GO
Warenwert 0
Zum Warenkorb
Enter Title

  • Alles
  • Verlag
  • MIZ
  • Kinderbuch
  • Medienecho
  • Veranstaltungen
  • Politik

MIZ 2/19: Kirchentage, Ketzertage, Humanistentage

11 Sep, 2019 | Return|

Braucht die säkularen Szene Großveranstaltungen wie den Humanistentag oder den Ketzertag? Erfüllen diese einen eigenständigen Zweck oder imitieren sie nur die Kirchentage? MIZ 2/19 hat sich im Schwerpunkt dieser Fragen angenommen.
Im Editorial unterscheidet Christoph Lammers zwischen „Selbst-Tagen“, in denen die säkularen Kräfte sich und ihre Arbeit präsentieren, und „Anti-Tagen“, die als Kontrapunkte zu klerikalen Veranstaltungen gesetzt werden. Beispiel für einen „Selbst-Tag“ ist der Humanistentag, der soeben in Hamburg stattgefunden hat, und dessen Konzept Sprecher Konny G. Neumann im Interview vorstellt. zu letzteren hingegen gehören die Ketzertage, deren Geschichte Daniela Wakonigg beschreibt.
In der Rubrik „Trennung von Staat und Kirche“ geht es um die widersprüchliche Haltung der Diakonie in Sachen kirchliches Arbeitsrecht: einerseits versucht gerade ein evangelischer Träger, durch einen Gang nach Karlsruhe die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Deutschland außer Kraft zu setzen; andererseits hat ein Arzt, dessen Bewerbung 2013 wegen seiner Konfessionslosigkeit von einer Frankfurter Diakonieklinik abgelehnt worden war, 5000 Euro Entschädigung erhalten (und umgehend für politische Arbeit gegen religiöse Diskriminierung gespendet). Außerdem wird die Arbeit des Bündnisses altrechtliche Staatsleistungen abschaffen (BAStA) vorgestellt und ein Schreiben des Internationalen Bundes der Konfessionslosen und Atheisten (IBKA) an die Bundestagsabgeordneten der Linken.
Einen Blick auf die Entstehung der sog. Islamischen Republik wirft Farid Mahnad. Dabei betont er, dass die Islamisten von vorneherein geplant hatten, ihre Verbündeten gegen den Schah später zu „entsorgen“ und dass dies nicht nur linke und bürgerlich-demokratische Parteien betraf, sondern auch konkurrierende religiöse Organisationen. Und den wahrscheinlich meistgelesenen Theologe der letzten Jahrzehnte, Pater Anselm Grün, nimmt sich Theodor Weißenborn vor.
Daneben gibt es noch die üblichen Rubriken Netzreport, Zündfunke und Internationale Rundschau, die Glosse Neulich… (diesmal aus Norwegen), eine Buchbesprechung und einen Bericht über die Buskampagne.

Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit auf der Webseite der MIZ.

 

Related

MIZ 3/17: „Mein Körper gehört…“

MIZ 3/17: „Mein Körper gehört…“

Selbstbestimmung gilt in der säkularen Szene als wichtiges Ziel und hoher Wert. Doch in letzter...

weiterlesen >
„Ich will frei sein“-Herausgeberinnen im Interview

„Ich will frei sein“-Herausgeberinnen im Interview

Anlässlich der Veranstaltungsreihe Feministischer März haben die Herausgeberinnen von Ich ...

weiterlesen >
Alibri startet Fundraising-Kampagne für neuen Secular Voices-Titel

Alibri startet Fundraising-Kampagne für neuen Secular Voices-Titel

Der Alibri Verlag hat eine Spendenkampagne gestartet, um die nächsten Bände der Reihe Secu...

weiterlesen >
Herbstprogramm 2024: unsere Vorschauen

Herbstprogramm 2024: unsere Vorschauen

Seit Freitag sind alle Vorschauen für das diesjährige Herbstprogramm an Buchhandel und Med...

weiterlesen >
Alibri-Bücher auf der Linken Literaturmesse

Alibri-Bücher auf der Linken Literaturmesse

In neuem Ambiente findet dieses Jahr die Linke Literaturmesse statt: nicht mehr im Künstlerhaus...

weiterlesen >
Forum für Utopie & Skepsis: 25 Jahre Alibri Verlag

Forum für Utopie & Skepsis: 25 Jahre Alibri Verlag

Die Welt verändern. Die Zielsetzung stand fest, als wir 1990 unsere ersten verlegerischen Schri...

weiterlesen >
Suche
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir nur essenzielle Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung