X
GO
David Acera, geboren 1977 in Oviedo (Spanien), ist asturischer Buchautor, Erzähler, Schauspieler und Regisseur.

Bei Alibri erschienen:
Die Schildkröte Allesistgut, 2016
Isabel Acker, 1978 in Lichtenstein geboren, studierte Politik, Geschichte und später Jura. Mit dem Schreiben fing sie 2008 in Malta an, 2015 veröffentlichte sie ihr erstes Buch im Selbstverlag. Seit 2016 gibt sie Seminare und Workshops für Kinder und Erwachsene zu verschiedenen Themen, wie zum Beispiel Upcycling, Trickfilm und Abfall.

Bei Alibri erschienen:
Die lange Reise im Fahrstuhl, 2019
Mina Ahadi wurde 1956 im Iran geboren. Als Menschenrechtsaktivistin setzt sie sich vor allem für die Opfer des politischen Islams ein. 2000 gründete Ahadi das Internationale Komitee gegen Steinigung, seit dem Jahr 2007 ist sie Vorsitzende des Zentralrats der Ex-Muslime.

Bei Alibri erschienen:
Ich habe abgeschworen, 2019
Lale Akgün wurde 1953 in Istanbul geboren. Sie arbeitete in der Erziehungs- und Familienberatungsstelle Köln und war von 1997 bis 2002 Leiterin des Landeszentrums für Zuwanderung des Landes Nordrhein-Westfalen. Ab 2002 war sie für zwei Legislaturperioden Mitglied des Bundestags (SPD). Im Anschluss arbeitete sie in der Staatskanzlei des Landes NRW. Seit November 2017 ist sie Senior Researcher an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. 2008 erschien ihr Bestseller Tante Semra im Leberkäseland, der auch verfilmt wurde. Sie ist Bundessprecherin der Säkularen Sozialdemokrat_innen.

Bei Alibri erschienen:
Platz da! Hier kommen die aufgeklärten Muslime, 2018

Foto: privat
Hans Albert, geboren 1921, gilt als wichtigster deutschsprachiger Vertreter des Kritischen Rationalismus; führte im „Positivismusstreit in der deutschen Soziologie“ die Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas; bis 1989 Professor für Soziologie und Wissenschaftslehre in Mannheim. Zahlreiche Veröffentlichungen zu wissenschaftstheoretischen Fragen.

Bei Alibri erschienen:
Das Elend der Theologie, Kritische Auseinandersetzung mit Hans Küng, 2004
Joseph Ratzingers Rettung des Christentums, 2008
Zur Analyse und Kritik der Religionen, 2017
Masih Alinejad wurde 1976 im Iran geboren. 1994 wurde sie wegen politischer Aktivitäten verhaftet und begann 2001 eine Karriere als Journalistin für reformerische Zeitungen. Nach den Präsidentschaftswahlen 2009 im Iran musste sie das Land verlassen und lebte zunächst in Großbritannien und später in den USA.

Bei Alibri erschienen:

 
Kim Amate, geboren 1974, studierte in Spanien Illustration, Grafik-Design und Malerei. Seit 2009 gestaltet er am liebsten Kinder- und Jugendbücher. Zusammen mit Andrés Pi Andreu gewann er den prestigeträchtigen spanischen Kinderbuchpreis Premio Destino Infantil Apel·les Mestres.

Bei Alibri erschienen:
Eine Biene zu viel, 2016 Der Junge hinter dem Fenster, 2017
Johanna Arpiainen, geboren 1982 in Boras nahe Göteborg, studierte Kunstwissenschaften und arbeitet als freiberufliche Illustratorin und Künstlerin. Das Familienbuch ist das erste von ihr illustrierte Kinderbuch.

Bei Alibri erschienen:
Das Familienbuch, 2015
 
Prof. Dr. İlhan Arsel (1921-2010) studierte in Ankara Recht und promovierte in Genf in Verfassungsrecht. Im Anschluss unterrichtet er 30 Jahre lang an der Rechtsfakultät der Universität Ankara. Nach dem Militärputsch 1960 war er an der Ausarbeitung der neuen türkischen Verfassung beteiligt. Ab 1971 war er für die Inter-University Associates Inc. New York tätig und war hier an einer Veröffentlichung zu den Verfassungen der Welt beteiligt.
İlhan Arsel kritisierte schon früh den erstarkenden Islamismus und dass Professoren und Intellektuelle diesem nicht entschlossener entgegen traten. Dem Amt für religiöse Angelegenheiten (DIYANET) warf er vor, Frauen entwürdigende Schriften zur Religion zu veröffentlichen. Als der der oberste Staatsanwalt sein Buch Şeriat ve kadın verbot, klagte Arsel gegen ihn wie auch gegen das verantwortliche DIYANET. Seine Klagen wurden unter den Tisch gekehrt.
Nachdem mehrere Islam-Kritiker (unter ihnen Turan Dursun) ermordet wurden, verließ auch Arsel die Türkei. Er starb am 7. Februar 2010 und hinterließ über 15 islamkritische Bücher.

Bei Alibri erschienen:
„Frauen sind eure Äcker“, Frauen im islamischen Recht, 2012

Prof. Dr. phil. Claudia Barth, geboren 1972, Druckvorlagenherstellerin, Sozialpädagogin, Veröffentlichungen und Vorträge zur Kritik der Esoterik; promovierte zum Thema Esoterik – Die Suche nach dem Selbst. Sozialpsychologische Studien zu einer Form moderner Religiosität; seit 2017 Professorin an der Fakultät Soziale Arbeit, Bildung und Pflege der Hochschule Esslingen.

Bei Alibri erschienen:
„Über alles in der Welt“ – Esoterik und Leitkultur, 2006
 
Sebastian Bartoschek, geboren 1979, Diplom-Psychologe und freier Journalist. Als Mitglied der Rhein-Ruhr-Skeptiker untersucht er immer wieder außergewöhnliche Vorfälle.

Bei Alibri erschienen:
Ghosthunting, 2013
 
Osvaldo Bayer (1927-2018), Anarchist, Pazifist, Historiker, Autor, Publizist, Übersetzer und Honorarprofessor für Menschenrechte an der Universität Buenos Aires. International bekannt wurde er durch sein Drehbuch zu dem Film La Patagonia Rebelde (Aufstand in Patagonien), der 1974 mit dem Silbernen Bären bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin ausgezeichnet wurde. Das Buch La Patagonia Rebelde war während der Militärdiktatur verboten, die Vorführung des Films war bereits unter der Regierung von Isabel Perón von der Zensur untersagt worden. Nach dem Militärputsch von 1976 flüchtete Bayer nach Deutschland und wurde dort einer der bekanntesten Gegner der Diktatur. Nach seiner Rückkehr engagierte er sich für die Aufklärung der Menschenrechtsverletzungen und wurde 1994 zum Professor für Menschenrechte der Universität Buenos Aires ernannt. Seit vielen Jahren schon setzt er sich auch für die indigene Bevölkerung Patagoniens ein. Zu diesem Thema produzierte er zusammen mit Mariano Aiello und Kristina Hille den Film Awka Liwen, der 2010 in Buenos Aires vorgestellt wurde.

Bei Trotzdem bei Alibri erschienen:
Aufstand in Patagonien, 2010
 
Franziska Becker wurde 1949 in Mannheim geboren. Nach einem Umweg über ein abgebrochenes Ägyptologie-Studium und eine medizinisch-technische Ausbildung studierte sie an der Karlsruher Kunstakademie bei Markus Lüpertz. Seit dem arbeitet sie als freischaffende Karikaturistin: 40 Jahre als Hauscartoonistin für EMMA sowie u. a. für Zeitschriften wie Stern, Titanic, Zürcher Tages-Anzeiger, Psychologie Heute. Insgesamt veröffentlichte sie 20 Bücher, darunter etliche Bestseller.
Für ihre Arbeiten ist sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden, wie dem renommierten Max und Moritz-Preis als „bester deutscher Comic-Künstler“, dem Göttinger Elch und dem Wilhelm-Busch-Preis. Sie bestritt zahlreiche Einzelausstellungen im In- und Ausland, 2010 widmete ihr das Frankfurter caricatura museum, 2014 das Kurpfälzische Museum Heidelberg eine große Retrospektive. 2019 ehrte sie der Journalistinnenbund mit der Hedwig-Dohm-Urkunde für ihr Lebenswerk.

Bei Alibri erschienen:
Das Sein verstimmt das Bewusstsein, 2020
 
Jürgen Beetz, geboren 1940 in Hamburg, Systemanalytiker und Wissenschaftsautor. Studierte an der Technischen Hochschule Darmstadt Elektrotechnik und Mathematik und erwarb den Grad des Dipl.-Ing. Ein Jahr Studium an der University of Berkeley, California (UCB). Ab 1968 Systemberater und Dozent für Professionelle Anwendungsentwicklung bei IBM, insbesondere im European Systems Research Institute (ESRI) in Genf und im Scientific and Cross Industry Center (SCIC) in Amsterdam. Seine berufliche Laufbahn beendete er 1995 als Chefdozent der IBM und leitender Berater für das Curriculum Software Engineering im deutschsprachigen Raum.
Seit 1995 wandte er sein Interesse auch philosophischen und geisteswissenschaftlichen Themen zu.

Bei Alibri erschienen:
Eine phantastische Reise durch Wissenschaft und Philosophie, 2012
Denken – Nach-Denken – Handeln, 2010
Auffällig feines Deutsch, 2017
 
Helge Bergmann ist Wasserwissenschaftler und Chemiker. 2011 erschien sein Buch Wasser, das Wunderelement?.

Bei Alibri erschienen:
Trübes Wasser, 2015
 

Rolf Bergmeier, Jahrgang 1940, Studium der Alten Geschichte und Philosophie an der Gutenberg-Universität Mainz. Seit zehn Jahren liegt sein Forschungsschwerpunkt auf der Spätantike (4./5. Jahrhundert).

Bei Alibri erschienen:
Machtkampf. Die Geburt der Staatskirche, 2018
Christlich-abendländische Kultur. Eine Legende, 2014
Schatten über Europa, 2011
Kaiser Konstantin und die wilden Jahre des Christentums, 2010
 
Jennifer Berne begann nach einer erfolgreichen Karriere im Marketing mit dem Schreiben über die Dinge, die sie am meisten faszinieren: Unser Universum und die Personen, die seine Geheimnisse erforschen. Sie lebt in Columbia County, New York.

Bei Alibri erschienen:
Auf einem Strahl aus Licht, 2021
 
Alfred Binder studierte Philosophie und praktiziert seit dreißig Jahren Zen.

Bei Alibri erschienen:
Nichts mehr sein müssen, 2020
Buddhismus. Lehre und Kritik, 2017
Jahwe, Jesus und Allah, 2013
Religion. Eine kurze Kritik, 2012
Mythos Zen, 2009
 
Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Birnbacher, 1946 geboren, Philosoph mit dem Schwerpunkt Ethik. Studierte Philosophie, Anglistik und Allgemeine Sprachwissenschaft. Professor für Philosophie an der Universität Dortmund dann an der Universität Düsseldorf (Schwerpunkt Ethik). Wurde 2012 emeritiert.
Mitglied der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Uni Düsseldorf, des Wissenschaftlichen Beirats der Giordano-Bruno-Stiftung und im Beirat des Hans-Albert-Instituts. Seit 2016 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben, Vizepräsident der Schopenhauer-Gesellschaft. Mitglied der Gelehrtengesellschaft Leopoldina. Zahlreiche Publikationen zu Fragen der Praktischen Ethik.

Bei Alibri erschienen:
Tun und Unterlassen, 2015
 
Rachid Boutayeb, geboren in Marokko, studierte Arabistik und Islamwissenschaften in Rabat und Philosophie, Soziologie und Politikwissenschaften in Marburg und Frankfurt am Main. Er ist als Publizist tätig und veröffentlicht in arabischer und deutscher Sprache.

Bei Alibri erschienen:
German Dream, 2016
Orgasmus und Gewalt, 2014
Der eifersüchtige Gott, 2013
 
Christoph Bördlein ist Diplom-Psychologe und lehrt seit 2015 an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt die Fächer Allgemeine und Klinische Psychologie sowie verhaltensorientierte Handlungslehre. Zuvor war er im Bereich der Rehabilitation schwerbehinderter Menschen und als Leiter des psychosozialen Dienstes und Gesundheitsmanagements beim Bundesrechnungshof tätig.

Bei Alibri erschienen:
Einführung in die Verhaltensanalyse (behavior analysis), 2016
Das sockenfressende Monster in der Waschmaschine, 2002
 
Sassafras De Bruyn, 1990 in Asse (Belgien) geboren, lebt heute in Gent. Sie wusste schon als Kind, dass sie ihr Leben lang zeichnen würde. Ihre Passion für die Malerei führte sie schließlich an die Kunsthochschule Antwerpen. Sie ist Zeichnerin des Bilderbuches Überall und irgendwo von Pimm van Hest. 2015 erschien ihr erstes eigenes Bilderbuch Cleo. Sie hat eine Schwäche für alte Fotos, Tee, Sciencefiction und Pippi Langstrumpf.

Bei Alibri erschienen:
Cleo, 2017
Überall und Irgendwo, 2017
 
Franz Buggle (1933-2011). Nach dem Abitur am humanistischen Gymnasium studierte er ab 1953 Psychologie, Philosophie, Pädagogik und Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Freiburg i.Br. und München. 1958 legte er die Diplomprüfung für Psychologen ab, 1958-1963 war er als wissenschaftliche Hilfskraft tätig, danach als Verwalter einer wissenschaftlichen Assistentenstelle am Psychologischen Institut der Universität Freiburg i.Br. 1963 promovierte er zum Dr. phil. in den Fächern Psychologie, Philosophie und Psychopathologie an der Universität Freiburg i.Br. Von 1963-1969 arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent und ab 1969 als Dozent am Psychologischen Institut der Universität Hamburg. Von 1970-1974 war er dann als Professor für Entwicklungs- und Sozialpsychologie an der Universität Regensburg tätig, bevor er 1974 Inhaber eines Lehrstuhls für Klinische und Entwicklungspsychologie an der Universität Freiburg i.Br wurde.

Bei Alibri erschienen:
Denn sie wissen nicht, was sie glauben, 2004
 
Prof. em. Dr. Dr. hc. Hubert Cancik, Berlin und Tübingen, geboren 1937 in Berlin-Karlshorst; Klassischer Philologe, u.a. Universität Tübingen mit den Forschungsschwerpunkten Antike Kulturwissenschaft, Geschichte der antiken Religionen, Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, Humanismus; Neuere Publikationen: Römische Religion im Kontext (2008); Religionsgeschichten (2008); Der neue Pauly (1996-2003); Religion in den römischen Provinzen (2001); Die Religion des Imperium Romanum (2009); Europa – Antike – Humanismus, Humanistische Versuche und Vorarbeiten (hrsg. von Hildegard Cancik-Lindemaier, 2011).

Bei Alibri erschienen:
Humanismus – ein offenes System, 2014
 
Dr. Dr. hc. Hildegard Cancik-Lindemaier, Berlin, geboren 1938 in Oppenheim am Rhein; klassische Philologin, Studium der klassischen Philologie, Sprachwissenschaft und Theologie an den Universitäten Mainz, Tübingen, Paris (Sorbonne); Promotion Tübingen 1965; Forschungsschwerpunkte: Antike Kulturwissenschaft; Religionsgeschichte Roms und des frühen Christentums. Auswahl aus den Publikationen; Artikel zu Ätiologie; Allegorese / Allegorie; Eucharistie; Euphemismus; Exegese; Fanatismus; Gewissen; Leiden; Urschuldvorstellungen. In: Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe (1988-2001); Artikel zu Euhemerismus; Interpretatio Romana / Graeca; Seneca; Symbol / Symbole / Symboltheorien II; Totenkult; Vesta; Virgines Vestae. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, (4. Auflage 1998-2005).

Bei Alibri erschienen:
Humanismus – ein offenes System, 2014
 
Rolf Cantzen, geboren 1955, arbeitet als freier Autor und Hörfunkjournalist für das Feature-, Bildungs- und Wissenschaftsprogramm verschiedener Sender, wie WDR und Deutschlandfunk.

Bei Alibri erschienen:
Esoterische Biotope, 2019
Wiedergeboren werden, aber richtig, 2014
Ich bin hinter dir, 2012 (Hrsg.)
 
Anna Aparicio Català wurde 1991 in Barcelona geboren. Hier studierte sie Illustration und Kinder- und Jugendliteratur. Wut von Susana Gómez Redondo war das erste von ihr illustrierte Bilderbuch.

Bei Alibri erschienen:
Wut, 2017
 
Margaret Chamberlain arbeitet seit über 20 Jahren erfolgreich als Illustratorin von Kinderbüchern. Sie zeichnet am liebsten Hunde.

Bei Alibri erschienen:
Pink Pinguin, 2016
 
Naïla Chikhi, geboren 1980 in Algerien, universalistische Feministin, unabhängige Referentin für die Themen Integration und Frauenpolitik. Flüchtete 1995 vor der Gewalt und Misogyne der Islamisten in Algerien. Die politische Arbeit Chikhis richtet sich gegen den in Deutschland aktuell vorherrschenden Kulturrelativismus und eine Politik der Betonung von Identität/eine Identitätspolitik, die dazu führen, dass Menschen, vor allem Frauen und Mädchen vor Gewalt und religiösem Fundamentalismus nicht ausreichend geschützt und von der Gültigkeit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ausgenommen werden. Sie setzt sich für Säkularismus und den Erhalt des Berliner Neutralitätsgesetzes ein. Gemeinsam mit anderen Frauen gründete sie 2020 die Initiative Migrantinnen für Säkularität und Selbstbestimmung.

Bei Alibri erschienen:
Ich will frei sein, nicht mutig, 2021 (Hrsg.)
 
Marvin Chlada, geboren 1970, Kultur- und Sozialwissenschaftler, Autor und Musiker, Pendler zwischen Schwaben, Kalabrien und Ruhrgebiet, wo er u. a. im Umfeld des Fliegenden Koffers agiert, einem Kartell Duisburger Schriftsteller und Künstler, die „irgendwie“ mit dem Satiremagazin DER METZGER was zu tun haben.

Bei Alibri erschienen:
Charles Fourier, 2014 (mit Andreas Gwisdalla)
Das Universum des Gilles Deleuze. Eine Einführung, 2000 (Hrsg.)
Das Spiel der Lüste, 2008 (mit Marc-Christian Jäger)
Mammopolis, 2006
Dialektik des Dekolletés. Zur kritischen Theorie der Oberweite, 2006
Heterotopie und Erfahrung. Abriss der Heterotopologie nach Michel Foucault, 2005
Der Wille zur Utopie, 2004
Radio Derrida, 2003 (mit Marcus S. Kleiner)
Das Foucaultsche Labyrinth. Eine Einführung, 2002 (Hrsg., mit Gerd Dembowski)
Die neuen Heiligen. Bd. 2: Franz Beckenbauer, Dalai Lama, Jenny Elvers und andere Aliens, 2001 (Hrsg., mit Gerd Dembowski)
Das Universum des Gilles Deleuze. Eine Einführung, 2000 (Hrsg.)
Die neuen Heiligen. Bd. 1: Jürgen Domian, Verona Feldbusch, Teletubbies und andere Simulationen, 2000 (Hrsg., mit Gerd Dembowski)
 
Bahram Choubine, geboren im Iran. Erzähler, Publizist, Übersetzer und Sozialwissenschaftler, lebt in Deutschland im Exil. Zahlreiche Veröffentlichungen in persischer und deutscher Sprache.

Bei Alibri erschienen:
Sadegh Hedayat: Karawane Islam. Eine Satire, 2001 (Hrsg.)
Reza Ghaffari: Weinende Tulpen, 2000 (Hrsg.)
Parvaneh Alizadeh: Schaut gut hin! Das ist echt, 1998 (Hrsg.)
23 Jahre. Die Karriere des Propheten Muhammad, 1998 (Hrsg.)
 
Ricardo Cie ist venezolanischer Autor, Zeichner und Werbefachmann. Er lebte zwölf Jahre in Mexiko und arbeitet u.a. an der Katholischen Universität Andrés Bello in Caracas.

Bei Alibri erschienen:
Schokolade und Sahne, 2017
 
Gerhard Czermak, geboren 1942 in Brünn, in Bayern aufgewachsen. Beruflich war er als Verwaltungsrechtler, zumeist als Richter, tätig. Privat widmet er sich seit langem dem Religionsverfassungsrecht (traditionell: „Staatskirchenrecht“), um den dort seit je herrschenden Einseitigkeiten entgegenzuwirken. Gelegentliche Mitarbeit in humanistischen Zeitschriften.

Bei Alibri erschienen:
Weltanschauung in Grundgesetz und Verfassungswirklichkeit, 2016
Religion und Weltanschauung in Gesellschaft und Recht, 2009
 
Nancy Davis ist mehrfach ausgezeichnete Illustratorin und Grafikdesignerin. Sie hat bereits mehrere Kinderbücher illustriert. Sie lebt mit ihrem Mann in Las Vegas.

Bei Alibri erschienen:
Älter als die Sterne, 2019
 
Karlheinz Deschner (1924-2014) studierte Neue deutsche Literaturwissenschaft, Philosophie und Geschichte an der Universität Würzburg. 1951 promovierte er mit einer Arbeit über Nikolaus Lenau. Nach der Publikation zweier autobiographischer Romane und der vielbeachteten Literaturkritik Kitsch, Konvention und Kunst erschien 1962 Abermals krähte der Hahn, seiner kritischen Kirchengeschichte „von den Evangelisten bis zu den Faschisten“. Seitdem hat Deschner Essays, Aphorismen, vor allem aber religions- und kirchenkritische Geschichtswerke veröffentlicht. Seine zehnbändige Kriminalgeschichte des Christentums liegt seit März 2013 vollständig vor.
Für sein aufklärerisches Engagement und für sein literarisches Schaffen erhielt er unter anderem den Arno-Schmidt-Preis (1988), den Alternativen Büchnerpreis (1993) und als erster Deutscher den International Humanist Award (1993).
Weitere Informationen zum Autor unter: www.deschner.info.

Bei Alibri erschienen:
Das Kreuz mit der Kirche, 2021
Was ich denke, 2018
Opus diaboli, 2016
Die frühen autobiographischen Romane, 2016
Abermals krähte der Hahn, 2015
Die Politik der Päpste, 2013
 
Hermann Detering (1953-2018) war promovierter evangelischer Theologe. Seine Forschungsschwerpunkte waren das frühe Christentum im antiken Strahlungsfeld und die christliche Pseudepigraphie. Er war Mitglied des Committee for the Scientific Examination of Religion.

Bei Alibri erschienen:
O du lieber Augustin, 2015
Falsche Zeugen, 2011
 
Sarah Diehl, geb. 1978. Diplom in Museologie, Magister in Afrikawissenschaften und Gender Studies. Herausgeberin von Kreuzbergbuch (2002, Verbrecher Verlag) und Brüste Kriegen (2004, Verbrecher Verlag). Daneben Kurzgeschichten und journalistische Arbeiten in diversen Publikationen. 2008 stellte sie ihren Dokumentarfilm Abortion Democracy über die Veränderungen in den Abtreibungsgesetzen in Südafrika und Polen und deren Auswirkungen auf die Lebensrealität von Frauen fertig. Aktuell arbeitet sie an ihrem zweiten Dokumentarfilm Pregnant Journeys, über Frauen, die in Afrika, Europa und Südamerika Reisen in andere Länder organisieren müssen, um eine legale und sichere Abtreibung zu bekommen. Im September 2012 erschien Ihr Debütroman Eskimo Limon 9, 2014 ihr Sachbuch Die Uhr, die nicht tickt – Kinderlos glücklich.
Sarah Diehl ist Mitbegründerin des Vereins Ciocia Basia, der polnischen Frauen legale Abtreibungen in Deutschland ermöglicht.

Bei Alibri erschienen:
Deproduktion, 2007
 
Peter Dinzelbacher, Dr. phil. habil., geboren 1948. Seit 1998 Honorarprofessor für Sozial- und Mentalitätsgeschichte an der Universität Wien. Zahlreiche Publikationen zu historischen Themen; Gründer und Herausgeber der Zeitschrift Mediaevistik.

Bei Alibri erschienen:
Weltuntergangsphantasien, 2014
 
Theodor Ebert, geboren 1939, lehrte bis zu seiner Pensionierung Philosophie an der Universität Erlangen-Nürnberg. Er hat vor allem zur Philosophie der griechischen Antike und der Neuzeit publiziert.

Bei Alibri erschienen:
Der rätselhafte Tod des René Descartes, 2009
 
Jan Egesborg, geboren 1962, lebt auf Fanø in Dänemark. Seinen Universitätsabschluss machte er in Nordischer Literatur an der Universität Kopenhagen. Eines seiner liebsten Hobbys ist die Mathematik. In seinem Bilderbuch Primzahlzwillinge widmet er sich ganz besonderen Zahlen.

Bei Alibri erschienen:
Primzahlzwillinge, 2018
 
Marianne Ferrer wurde in Venezuela geboren und kam 1998 nach Kanada. Sie studierte Illustration und Design sowie Grafikdesign und hat zahlreiche Bilderbücher getextet und illustriert. Heute lebt sie in Montreal.

Bei Alibri erschienen:
Tukanien, 2020
 
Ziska Fischer, geboren 1990, wuchs mit drei weiteren Geschwistern in Rheinland-Pfalz auf. Ihre Kindheit war von Büchern und phantasievollen Geschichten geprägt, weshalb Ziska auch schon als Kind Autorin werden wollte. Seit Abschluss ihres Studiums (Bachelor) arbeitet die Sozialpädagogin in unterschiedlichen Einrichtungen mit Kindern.

Bei Alibri erschienen:
Die bunten Elefanten und das große Buch, 2020
 
Ruben August Fischer, geboren 1984, entdeckte früh sein kreatives Talent beim Malen und Zeichnen. Er studierte schließlich Kommunikationsdesign in Trier und arbeitet seit seinem Diplom als freier Illustrator und Comiczeichner. Die bunten Elefanten und das große Buch war sein erstes Kinderbuchprojekt.

Bei Alibri erschienen:
Die bunten Elefanten und das große Buch, 2020
 
Karen Fox wollte schon immer sowohl Autorin als auch Physikerin sein. Nach verschiedenen wissenschaftlichen Büchern für Erwachsene ist Älter als die Sterne nun ihr erstes Bilderbuch. Die Autorin lebt mit Mann und Sohn in Washington, D.C.

Bei Alibri erschienen:
Älter als die Sterne, 2019
 
Corinna Gekeler, Diplom-Politologin, Publizistin, PR- und Kommunikations-Beraterin, von 2013 bis 2014 Redakteurin des Humanistischen Pressedienstes. 2007 erhielt sie den Medienpreis der Deutschen AIDS-Stiftung für die von ihr mitherausgegebene Publikation blickpunkt aids. Sie unterstütze die Kampagne gegen religiöse Diskriminierung am Arbeitsplatz (GerDiA) des IBKA mit einer von ihr durchgeführten Studie zum Thema Diskriminierung und Aushebelung des Arbeitsrechts durch religiöse Sonderrechte.

Bei Alibri erschienen:
Loyal dienen, 2013
 
Colin Goldner, Sozialpädagoge, Psychologe, Wissenschaftsjournalist, Tierrechtler. Leiter des Forum Kritische Psychologie, einer Beratungseinrichtung für Therapie-Geschädigte. Er ist unter anderem Mitglied des Wissenschaftsbeirates des Internationalen Bund der Konfessionslosen und Atheisten (IBKA) und des Beirats der Giordano-Bruno-Stiftung. Leiter des Great Ape Project. Zahlreiche kritische Veröffentlichungen zur Psycho- und Esoterikszene. Mit Laura Zodrow, Vorsitzende des Vereins animal public, verfasste er das Buch Zirkus und Zoo.

Bei Alibri erschienen:
Lotte Siebengescheit geht in den Zoo, 2018
Zirkus und Zoo, Tiere in der Unterhaltungsindustrie, 2017 (mit Laura Zodrow)
Der Zoo - Kein Platz für Tiere, 2016
Lebenslänglich hinter Gittern, 2014
Alternative Diagnose- und Therapieverfahren, 2008
Vorsicht Tierheilpraktiker, 2006
Die Psycho-Szene, 2001
Dalai Lama – Fall eines Gottkönigs, 1999
 
Susana Gómez Redondo wurde 1969 in Soria, Spanien, geboren. Sie studierte Literaturtheorie und Vergleichende Literaturwissenschaft und arbeitete lange als Literaturdidaktikerin an der Universität. Seit der Geburt ihres Sohnes schreibt sie nicht mehr nur über Kinder- und Jugendliteratur, sondern verfasst eigene Kinderbücher.

Bei Alibri erschienen:
Wut, 2017
 
Nanu González studierte an der Kunsthochschule von Oviedo. Zwei von ihr illustrierte Kinderbücher gewannen spanische Kinderbuchpreise.

Bei Alibri erschienen:
Die Schildkröte Allesistgut, 2016
 
Anton Grabner-Haider, geboren 1940, lehrte als Professor für Religionsphilosophie an der Universität Graz. Er ist in der Interkulturellen Philosophie und im Dialog der Religionen tätig. Er ist Autor von 40 Büchern, die in elf Sprachen übersetzt sind.

Bei Alibri erschienen:
Religion als Zeitbombe?, 2016
Erotik und Religion, 2015
 
Dr. habil. Horst Groschopp, geboren 1949, gelernter Dreher, Kulturwissenschaftler, freier Autor, Rentner. Studium der Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, danach Hochschullehrer am Institut für Kulturwissenschaft. Veröffentlichungen zur deutschen historischen Arbeiterkultur (u. a. Zwischen Bierabend und Bildungsverein, 1985); Arbeiten zur Kulturgeschichte der deutschen Freidenker (Dissidenten, 1997) und zur deutschen Kulturgeschichte (Der ganze Mensch. Die DDR und der Humanismus, 2013). Mit H. Cancik und F. O. Wolf Herausgeber des Handbuches Humanismus: Grundbegriffe (2016); 1997-2014 Herausgeber der Reihe humanismus aktuell und deren Internetnachfolge.
Direktor der Humanistischen Akademie Berlin-Brandenburg (1997-2014) und der Humanistischen Akademie Deutschland (2006-2014), Herausgeber von deren Schriftenreihen über Humanismus (2010-2014; 11 Bände). Herausgeber der Reihe Humanismusperspektiven (seit 2016).
Gründungsvorsitzender des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg (1999-2001), Mitglied des Humanistischen Verbandes Deutschlands (HVD; 1994-2014), des Bundesvorstandes/Bundespräsidiums des HVD (1997-2009), Bundesvorsitzender/Präsident des HVD (2003-2009).

Bei Alibri erschienen:
Weltliche Schule und Lebenskunde, 2020
Konzeptionen des Humanismus, 2018
Pro Humanismus, 2016
Letzter Versuch einer Offensive, 2014 (Hrsg.)
Humanismus und Humanisierung, 2013 (Hrsg.)
Humanismus – Laizismus – Geschichtskultur, 2013 (Hrsg.)
Humanistik, 2012 (Hrsg.)
Barmherzigkeit und Menschenwürde, 2012 (Hrsg.)
Humanismus und junge Generation, 2010 (Hrsg.)
Konfessionsfreie und Grundgesetz, 2010 (Hrsg.)
Humanismusperspektiven, 2010 (Hrsg.)
Humanistische Bestattungskultur, 2010 (Hrsg.)
„Los von der Kirche!“, 2009 (Hrsg.)
Humanistisches Sozialwort, 2009 (Hrsg.)
 
Marcus Hammerschmitt, geboren 1967, freier Autor, zahlreiche Publikationen (Romane, Essays, Erzählungen und Beiträge zu Periodika von c’t – magazin für computertechnik bis Jungle World).

Bei Alibri erschienen:
Instant Nirwana, 2005 (Neuauflage)
 
Bernd Harder, geboren 1966. Als Mediensprecher der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) und Chefreporter der Zeitschrift Skeptiker befasst er sich kontinuierlich mit außergewöhnlichen Behauptungen und deren Überprüfung. Er hat zahlreiche Bücher zu einschlägigen Themen veröffentlicht.
Er bloggt unter blog.gwup.net

Bei Alibri erschienen:
Verschwörungstheorien. Ursachen – Gefahren – Strategien. 2018
Geister, Gothics, Gabelbieger, 2005
Nostradamus. Ein Mythos wird entschlüsselt, 2000
X-Akten – gelöst. Die Enträtselung der „unheimlichen Fälle“, 1998 (vergriffen)
 
Anne Hassel lebt in Miltenberg am Main. Hier schreibt sie seit vielen Jahren für Erwachsene und Kinder Theaterstücke, Krimis und Geschichten, die in Büchern und Zeitschriften erschienen sind. Sie liebt den direkten Kontakt zu ihrem kleinen und großen Publikum bei Lesungen.

Bei Alibri erschienen:
Wir gehören dazu!, 2021
Amelie streikt, 2019
König Theodor, 2018
 
Sadegh Hedayat (1903-1951) gilt als Begründer der klassischen Moderne der iranischen Literatur, der nach neuen Ausdrucksformen für die Prosa suchte. In seinen Erzählungen übte er immer wieder Kritik am Islam und den sozialen Verhältnissen im Iran. 1951 setzte er in Paris seinem Leben durch Freitod ein Ende.

Bei Alibri erschienen:
Sadegh Hedayat: Karawane Islam. Eine Satire, 2001
 
Pimm van Hest, 1975 in Veldenhoven (Niederlande) geboren, arbeitete als Lehrer und im Buchhandel, bevor er Psychologie studierte und begann, Kinderbücher zu schreiben. Er lebt zusammen mit seinem Mann, der gemeinsamen Adoptivtochter und zwei Hunden in den Niederlanden.

Bei Alibri erschienen:
Überall und irgendwo, 2017
 
Alexander Markus Homes, geboren 1959, ist in katholischen Heimen aufgewachsen. Über Jahre hinweg war er der einzige, der mit seinen Erfahrungen über christliche Heimerziehung die Öffentlichkeit suchte. Heute arbeitet er als Journalist und Buchautor. Von ihm sind zuletzt die Sachbücher Von der Mutter missbraucht. Frauen und die sexuelle Lust am Kind und Heimerziehung – Lebenshilfe oder Beugehaft, Gewalt und Lust im Namen Gottes erschienen.

Bei Alibri erschienen:
Prügel vom lieben Gott, 2012
Émilie Hubert, 1980 in den belgischen Ardennen geboren, lebt heute in Brüssel. Sie unterrichtet Französisch und liebt die Literatur. In ihrem Bilderbuch beschäftigt sie sich mit der Erderwärmung und dem Thema Nachhaltigkeit.

Bei Alibri erschienen:
Die weichgekochte Erde, 2018
 
Koldo Izagirre wurde 1953 in Pasaia geboren. Er ist einer der wichtigsten Autoren baskischer Literatur. Seine auf Baskisch verfassten Werke umfassen sämtliche Genres und zählen zur sozialrealistischen Literatur nach 1975.

Bei Alibri erschienen:
Schmutzige Füße, 2016
 
Sybille-Christin Jacob war zusammen mit ihrem Mann am Aufbau einer Waldorfschule beteiligt, die dann von ihren drei Kindern besucht wurde.

Bei Alibri erschienen:
Aus der Waldorfschule geplaudert, 2004
 
Heiner Jestrabek, geboren 1956, ist Vorsitzender des Humanistischen Freidenker-Verbands Ostwürtemberg und Autor zahlreicher Publikationen zu historischen und philosophischen Themen.

Bei Alibri erschienen:
Klassiker der Religionskritik Band 10: August Thalheimer, 2008 (Hrsg.)
Klassiker der Religionskritik Band 9: August Bebel, 2007 (Hrsg.)
Klassiker der Religionskritik Band 8: Rosa Luxemburg, 2003 (Hrsg.)
Klassiker der Religionskritik Band 4: Jakob Stern, 1997 (Hrsg.)
Klassiker der Religionskritik Band 3: Albert Dulk, 1995 (Hrsg.)
 
Bernulf Kanitscheider (1939-2017) war Professor für Philosophie der Naturwissenschaft an der Universität Gießen (Zentrum für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaft) und Mitherausgeber der Zeitschrift Philosophia naturalis.

Bei Alibri erschienen:
Die Materie und ihre Schatten, 2007
 
Andreas Kilian, Dr. rer. nat, geboren 1963, studierte Chemie und Biologie. Zahlreiche Forschungstätigkeiten, u.a. zur Ausbreitungsdynamik von AIDS/HIV in heterosexuellen Populationen, zur Komplexität menschlichen Verhaltens und zu Fragen der theoretischen Biologie. Neben allgemeinen biologischen Fragen arbeitete er in der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung (GMD) sowie am Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) schwerpunktmäßig an ethologischen und soziobiologischen Themen.

Bei Alibri erschienen:
Der Pfauenschwanz der Gläubigen, 2013
Die Logik der Nicht-Logik, 2010
Egoismus, Macht und Strategien, 2009
 
Prof. Dr. phil. Ulrich Klemm, geboren 1955, Diplom-Pädagoge, Hochschullehrer, Erwachsenenpädagoge und Unternehmensberater. Studierte Sozialwissenschaften und Sozialwesen und promovierte zum Freiheitsbegriff in der Pädagogik an der Hochschule der Bundeswehr Hamburg. Er ist Honorarprofessor für Erwachsenenbildung, Lehrbeauftragter für Pädagogik an der Universität Augsburg sowie Lehrbeauftragter für internationale Schul- und Bildungsforschung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. 1991 gründete er den Verlag Klemm + Oelschläger. Seit 2010 ist er Geschäftsführer der Europäischen Donau-Akademie in Ulm.
Ulrich Klemm forscht, lehrt und arbeitet zu den Themen: Reformpädagogik, Bildungspolitik, Globales Lernen (Internationale Schul- und Bildungsforschung), Schulentwicklung, Regionale Erwachsenenbildung, Entwicklungshilfe, Kompetenzentwicklung und Lebenslanges Lernen.

Bei Alibri erschienen:
Leo Tolstoi: Das Reich Gottes ist in euch, 2021 (Hrsg.)
Leo Tolstoi: Kirche und Gesellschaft, 2012 (Hrsg.)
Étienne de La Boétie: Von der freiwilligen Knechtschaft, 2009 (Hrsg.)
 
Karsten Krampitz, geboren 1969, studierte Geschichte, Germanistik und Politikwissenschaften an der Humboldt-Universität in Berlin. Promotion zum Thema des Verhältnisses von Staat und Kirche in der DDR. Zahlreiche literarische und wissenschaftliche Publikationen, darunter 1976, Die DDR in der Krise (2016).

Bei Alibri erschienen:
Der Feuerstuhl, Werk und Wirkung des Schriftstellers B. Traven, 2019 (Hrsg.)
Reinhold Lewin: Luthers Stellung zu den Juden, 2018 (Hrsg.)
„Jedermann sei untertan“. Deutscher Protestantismus im 20. Jahrhundert, 2017
 
Eva Künzel, 1990 in Hamm geboren, verwirklicht heute ihren Traum vom Zeichnen zu leben. Neben Büchern illustriert Eva Künzel unter anderem auch Kinderspiele.

Bei Alibri erschienen:
Wir gehören dazu!, 2021
Amelie streikt, 2019
Die lange Reise im Fahrstuhl, 2019
König Theodor, 2018
 
Christoph Lammers, geboren 1976; Politik- und Sozialwissenschaftler; lebt in Berlin und arbeitet für die Rosa Luxemburg Stiftung; Chefredakteur des politischen Magazins MIZ (Materialien und Informationen zur Zeit).

Bei Alibri erschienen:
Anders heilen?, 2015 (Hrsg.)
Die unerschöpfte Theorie, 2008 (Hrsg.)
Mission Klassenzimmer, 2005 (Hrsg.: Forum Atheistischer Demokraten FDA)
 
Patrik Lindenfors ist Vater dreier Kinder und Evolutionsbiologe an der Universität Stockholm. Neben seiner Forschung interessiert er sich für die verschiedenen Kulturen und Religionen. Daher reist er sehr viel und lebte zeitweise in Tansania, den USA, Indien und Kenia. Derzeit lebt er auf den Philippinen.

Bei Alibri erschienen:
Gott gibt es wohl nicht, 2012
 
Ludger Lütkehaus (1943-2019) lehrte Literaturwissenschaft an der Universität Freiburg und war einer der anerkanntesten Geisteswissenschaftler Deutschlands. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher zu philosophischen Themen. Besondere Beachtung fand seine bei Haffmans erschienene Schopenhauer-Ausgabe (1988), die als Referenzausgabe gilt. Sein Opus magnum Nichts. Abschied vom Sein, Ende der Angst erfuhr zahlreiche Auflagen. Lütkehaus war Beiratsmitglied der Giordano-Bruno-Stiftung und vertrat die Position einer radikalen Aufklärung. 2009 erhielt Lütkehaus den Friedrich-Nietzsche-Preis des Landes Sachsen-Anhalt.

Bei Alibri erschienen:
Kindheitsvergiftung, 2012
Fritz Mauthner: Der Atheismus und seine Geschichte im Abendlande, 2011 (Hrsg.)
 
Martin Mahner ist promovierter Biologe. Bereits während seines Studiums wandte er sich der Wissenschaftsphilosophie und speziell der Philosophie der Biologie zu. Während eines längeren Forschungsaufenthaltes am Department of Philosophy der McGill University, Montreal, verfasste er zusammen mit Mario Bunge das Buch Foundations of Biophilosophy (dt. Philosophische Grundlagen der Biologie, 2000), dem später Über die Natur der Dinge (2004) folgte. Heute leitet er das Informationszentrum der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) und beschäftigt sich mit der Charakterisierung von Pseudowissenschaften sowie dem Verhältnis von Metaphysik und Wissenschaft.

Bei Alibri erschienen:
Naturalismus, 2018
 
Peter Maslowski (1893-1983) lernte das journalistische Handwerk bei Rosa Luxemburg in der Roten Fahne, später war er enger Mitarbeiter Willi Münzenbergs. 1933 floh er aus Deutschland und lebte bis zum Kriegsende im Untergrund. Mit der KPD, für die er zweimal im Reichstag saß, brach er wegen des Hitler-Stalin-Paktes. Nach dem Krieg war er 20 Jahre lang Chefredakteur und Herausgeber einer Tageszeitung im bayerischen Coburg. Maslowski gehörte zu den Gründungsmitgliedern des Internationalen Bundes der Konfessionslosen und Atheisten (IBKA).

Bei Alibri erschienen:
Papstkirche ohne Heiligenschein, 2004
Klerikalismus und Proletariat, 2001
 
MMey wurde in einem Herbst geboren und liebt es, zu zeichnen und zu unterrichten. Seit einiger Zeit engagiert sich Mey für das Projekt Pequenos Grandes Mundos und gibt Workshops für Kinder.

Bei Alibri erschienen:
Schokolade und Sahne, 2017
 
Zoubida Mouhssin, 1965 in Casablanca geboren, kam mit zwei Jahren nach Belgien. Sie liebt Sprachen, insbesondere ihre zweite Muttersprache Französisch, und arbeitet als Übersetzerin für Englisch und Spanisch. Außerdem gibt sie Schreibworkshops für Kinder und ist Koordinatorin für kulturelle Aktivitäten.

Bei Alibri erschienen:
Ente steckt fest, 2019
 
Nedjib Sidi Moussa wurde 1982 in Valenciennes geboren und kommt aus einer messalistischen Familie. Er ist Doktor der Politischen Wissenschaft.

Bei Alibri erschienen:
Wie Muslime erzeugt werden, 2018
 
Pascale Moutte-Baur wurde 1969 in Marseille geboren. Nach Jahren in Deutschland lebt sie heute mit ihrer deutsch-französischen Familie in Belgien. Sie studierte Illustration an der Royal Academy of Fine Arts in Brüssel, um ihren Kindheitstraum vom Zeichnen zu verwirklichen.

Bei Alibri erschienen:
Ente steckt fest, 2019
 
Aziz Nesin, bekannt vor allem durch seine politischen Satiren, gilt als einer der populärsten türkischen Schriftsteller. Er schrieb 137 Bücher (einige davon in mehr als 40 Sprachen übersetzt), darunter Kinderliteratur, zahlreiche Dichtungen und Theaterstücke. Er war Journalist und gab eine wegen Verfolgung mehrfach umbenannten Satirezeitschrift heraus. Für sein demokratisches Engagement erhielt er zahlreiche Preise. 1972 gründete er die Nesin-Stiftung die Kindern aus finanziell schwachen Familien Bildung und Ausbildung und die Entwicklung ihrer Kreativität ermöglicht. Kinder sollen „Liebe zu sich selbst empfinden und in Selbstachtung heranwachsen“ können.
Nachdem er 1993 Auszüge des Buches Satanische Verse in der von ihm herausgegebenen Tageszeitung Aydınlık veröffentlicht hatte, kam es im selben Jahr zum Brandanschlag von Sivas, bei dem 37 Menschen in einem Tagungshotel starben. Nezin, gegen den sich der Anschlag gerichtet hatte, überlebte.
Frommen Menschen zollte er Achtung, lehnte Religion aber dann ab wenn sie zum politischen Mittel wurde. Aziz Nesin starb 1995; er wurde ohne religiösen Ritus an einem unbekannten Ort auf dem Stiftungsgelände beigesetzt.

Bei Alibri erschienen:
Meine Liebe ist meine Religion, 2016
 
Johannes Neumann (1929-2013) war Kirchenrechtler und Rechts- und Religionssoziologe. 1955 Priesterweihe; danach zunächst als Religionslehrer tätig; 1963 Promotion zum Doktor iuris canonici; 1966 Habilitation; 1966-1978 Professor für Kirchenrecht an der Eberhard Karls Universität Tübingen; 1976 kooptiertes Mitglied der Juristischen Fakultät in Tübingen; 1967/68 Dekan der Theologischen Fakultät der Universität Tübingen; 1970 Prorektor und 1971/72 Rektor der Universität Tübingen.
Die Schrift von 1976 Menschenrechte in der Kirche? markierte einen Wendepunkt im Leben von Johannes Neumann. Am 24. Oktober 1977 gibt er die kirchliche Lehrbefugnis (missio canonica) zurück, ab April 1978 lehrt er an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Universität Tübingen als Professor für Rechts- und Religionssoziologie. Ab 1985 ist er Honorarprofessor für Kirchen- und Staatskirchenrecht an der Universität Mannheim; 1995 wurde er emeritiert.
Gründungsmitglied und von 1982-1996 erster Vorsitzender des Zentrums zur interdisziplinären Erforschung der Lebenswelten behinderter Menschen (Z.I.E.L); Gründer des Forschungsinstituts für Arbeit, Technik und Kultur (F.A.T.K.) an der Tübinger Universität; Mitglied zahlreicher atheistischer, humanistischer und anderer Organisationen des säkularen Spektrums, darunter 1985 Gründungsmitglied und erster Vorsitzender der Internationalen Erich-Fromm-Gesellschaft (Publikationen in deren Schriftenreihen); 2005 Mitbegründer der Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland (fowid).

Bei Alibri erschienen:
Humanismus und Kirchenkritik, 2019
 
Ursula Neumann, geboren 1946, Diplom-Theologin und Diplompsychologin. 1970-1978 Verwalterin einer Assistentenstelle für katholisches Kirchenrecht an der Universität Tübingen, Referentin im Schulreferat der Diözese Rottenburg, Religionslehrerin. 1973-1978 Ausbildung zur Ehe- und Lebensberaterin, daneben Ausbildung zur analytischen Psychotherapeutin. 1978-1982 Honorarkraft an der evangelischen Psychologischen Beratungsstelle Reutlingen und seit 1986 analytische Psychotherapeutin in eigener Praxis.
2002-2006 Chefredakteurin des bvvp-magazin (Mitgliederzeitschrift des Bundesverbandes der Vertragspsychotherapeuten). Zahlreiche Publikationen zu religions- und kirchenkritischen Themen. Mitglied der Humanistischen Union, des IBKA und der Giordano-Bruno-Stiftung.

Bei Alibri erschienen:
Tätiger Humanismus (2019)
 
Helge Nyncke, geboren 1956, ist studierter Diplom-Designer, Illustrator und Autor. Er hat unzählige Schul-, Sach- und Bilderbücher, Spiele und Trickfilme für Kinder illustriert, geschrieben oder erfunden, aber auch kritische Essays, Drehbücher, kabarettistische und freie Texte für Erwachsene verfasst. Daneben hat er auch noch Zeit gefunden, Kunstobjekte zu entwerfen oder Kinderkrankenhäuser zu verschönern. Der vierfache Vater und vielfache Ideenschöpfer lebt und arbeitet in Mühlheim am Main.

Bei Alibri erschienen:
Ich darf das!, 2013
Susi Neunmalklug erklärt die Evolution, 2009
Die Geschichte vom frechen Hund, 2008
Wo bitte geht's zu Gott?, fragte das kleine Ferkel. Ein Buch für alle, die sich nichts vormachen lassen, 2007
 
Antton Olariaga wurde 1946 im baskischen Usurbil geboren. Er studierte Kunst in Valencia und Bilbao. Seine künstlerische Arbeit umfasst Comics, Kinderbuchillustrationen sowie gezeichneten Journalismus für verschiedene Tageszeitungen. Für Schmutzige Füße nutzte er die Aquarelltechnik.

Bei Alibri erschienen:
Schmutzige Füße, 2016
 
Martin Perscheid, Jahrgang 1966, zeichnet seit 25 Jahren Cartoons, viele davon aus Rache für den Religionsunterricht. Seine Arbeiten werden in verschiedenen Zeitungen unter dem Titel Perscheids Abgründe veröffentlicht. Neben anderen Auszeichnungen ist er Träger des Max-und-Moritz-Preises von 2002 für die beste deutschsprachige Cartoonserie. 2019 verlieh ihm der Bund für Geistesfreiheit den Kunstpreis Frecher Mario.

Bei Alibri erschienen:
Zur Plage der Nation (2019)
 
Andrés Pi Andreu wurde 1969 in La Habana (Kuba) geboren und lebt heute in den USA. Er wollte u.a. Astronaut, Pianist oder Busfahrer werden, bevor er schließlich Schriftsteller wurde. Im spanischsprachigen Ausland gewann er bereits mehrere Preise für seine Kinderbücher.

Bei Alibri erschienen:
Der Junge hinter dem Fenster, 2017
Eine Biene zu viel, 2016
 
Francesca Pirrone studierte an der Academia di Belle Arti in Florenz und lebt in Prato, Italien. Dort arbeitet sie als kreativer Kopf an Schulen. Sie liebt es, Kinderbücher zu schreiben und zu illustrieren.

Bei Alibri erschienen:
Bruno hat 100 Freunde, 2018
 
Rainer Ponitka wurde 1965 geboren. Nach einer Ausbildung zum Betriebsschlosser war er von 1992 bis 2005 als Veranstaltungstechniker, Lichtdesigner, Pultoperator und Event-Manager selbständig tätig. Maßgeblich beteiligt an Planung und Durchführung der von der Atheist Alliance International (AAI) und dem Internationalen Bund der Konfessionslosen und Atheisten (IBKA) veranstalteten Tagung „Die atheistische Perspektive: national, regional, global“ im Mai 2012 in Köln. Ponitka ist Geschäftsführer des IBKA und Leiter der AG Schule des IBKA. Seit 2007 veröffentlicht er regelmäßig Artikel in der MIZ und schreibt für den Humanistischen Pressedienst (hpd).

Bei Alibri erschienen:
Konfessionslos in der Schule, 2013 (Hrsg.)
 
Vladimir Radunsky, 1954 in Russland geboren, veröffentlichte mehr als 30 Kinderbücher, die in unzählige Sprachen übersetzt wurden und diverse Preise gewannen. Wie Albert Einstein hatte sich Vladimir Radunsky in die Vereinigten Staaten einbürgern lassen. Zuletzt lebte er in Rom, wo er 2018 verstarb.

Bei Alibri erschienen:
Auf einem Strahl aus Licht, 2021
 
Gerhard Rampp, geboren 1950, Gymnasiallehrer u. a. für das Fach Ethik. Seit 1982 ist er Vorsitzender des Bundes für Geistesfreiheit (bfg) Augsburg. 1980/81 war er am Aufbau der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS) beteiligt und dort insgesamt 19 Jahre lang Präsidiumsmitglied, von 2006 bis 2012 Vizepräsident. Er ist Mitglied im Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung.
Seit 1981 ist er Mitarbeiter der Zeitschrift MIZ (Materialien und Informationen zur Zeit). Gerhard Rampp hat zahlreiche Rundfunk- und Buchbeiträge sowie Zeitungsartikel veröffentlicht, schwerpunktmäßig zu den Themenbereichen Kirche und Geld, Kirche und Schule, humanes Sterben und europäische Aufklärung.
Yannick-Maria Reimers, geboren 1991 in Hamburg, ist genderfluide*r Kulturwissenschaftler*in, Künstler*in und Schauspieler*in. Yannick-Maria unterrichtet Mut- und Identitätsthemen an Schulen und Universitäten, macht Schauspielübungen mit Identitätswechseln, malt, schreibt und redet mit Schüler*innen und Studierenden über eigene Erfahrungen und entwickelt gemeinsam mit ihnen Projekte.

Bei Alibri erschienen:
Das Geheimnis hinter dem Regenbogen, 2020
 
Clara und Paul Reinsdorf war das Pseudonym eines Schreibkollektivs aus dem Umfeld des Libertären Forums Aschaffenburg, das in wechselnder Zusammensetzung tätig war.

Bei Alibri erschienen:
Salam oder Dschihad, 2003
Zensur im Namen des Herrn, 2002
Drahtzieher Gottes, 1995
 
Michael Roes ist Romanautor, Dichter, Essayist, Stückeschreiber, Anthropologe und Filmemacher mit einem Interesse an der Interaktion mit dem Fremden.

Bei Alibri erschienen:
Einige widersprüchliche Anmerkungen zur Vergeblichkeit der Liebe, 2015
Der eifersüchtige Gott, 2013
 
Lynne Rickards, geboren 1962 in Kanada, arbeitete zu Beginn ihrer Karriere als Illustratorin, was für ihren späteren Berufsweg als Kinderbuchautorin sehr nützlich war. Mittlerweile sind elf Kinderbücher von ihr erschienen.

Bei Alibri erschienen:
Pink Pinguin, 2016
 
Roser Rimbau, 1968 in Girona (Spanien) geboren, arbeitete als Journalistin und Lektorin, hatte aber immer den Traum, Kinderbücher zu schreiben. Für ihre Bilderbücher wurde sie mit verschiedenen kathalanischen Buchpreisen ausgezeichnet.

Bei Alibri erschienen:
Lota und der Müll, 2020
 
Das Kollektiv Rosa Sardina besteht aus 12 Illustratorinnen mit verschiedenen beruflichen Werdegängen. Die Künstlerinnen glauben daran, dass Kooperation die Welt verändern kann. Für das Buch Lota und der Müll arbeiteten sie gemeinsam mit einer Collage-Technik.

Bei Alibri erschienen:
Lota und der Müll, 2020
 
Maud Roegiers, Jahrgang 1982, wurde, wie ihre Cousine Émilie Hubert, die Die weichgekochte Erde geschrieben hat, in den belgischen Ardennen geboren. Sie ist Illustratorin, Malerin, Fotografin und Designerin.

Bei Alibri erschienen:
Die weichgekochte Erde, 2018
 
Klaus Schmeh, geboren 1970, ist Informatiker und nebenbei als Autor und Journalist aktiv. Er hat über 100 Artikel und neun Bücher veröffentlicht, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden. Neben mehreren Werken zum Thema Verschlüsselungstechnik (Kryptografie) gehören dazu auch fünf erfolgreiche Wirtschaftsbücher. Er ist in der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) aktiv.

Bei Alibri erschienen:
Planeten und Propheten, 2006
 
Hermann Josef Schmidt, geboren 1939, Professor i. R. der Philosophie an der Universität Dortmund. Mitglied der Humanistischen Union seit 1962; initiierte mit einigen Freunden den Bundesverband der Humanistischen Studenten-Union (HSU) und war von 1964 bis 1966 deren erster Vorsitzender. 1968 Promotion in Philosophie an der Universität Freiburg i. Br. mit Nietzsche und Sokrates (1969). 1969 Forschungsstipendium der DFG für eine Untersuchung von Nietzsches Auseinandersetzung mit Platon. Seit Herbst 1969 in Dortmund Lehrangebote in systematischer sowie historischer Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart. Seit 1990 mehr als 30 Archiv- und Forschungsreisen in Nietzsches alte Heimat einschließlich Weimar; seit 1992 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats und 1998-2000 auch des Vorstands der Nietzsche-Gesellschaft. 1991 initiiert er ein internationales Dortmunder Nietzsche-Kolloquium (DNK), das bis 2003 stattfand, um in der Nietzscheforschung eher ausgeklammerte Fragestellungen zu thematisieren. Mit Rüdiger Ziemann leitete er 1993 die II. Nietzsche-Werkstatt Schulpforte. Im Herbst 1994 erschien der mit Hans-Martin Gerlach und Ralf Eichberg herausgegebene erste Band des Jahrbuchs Nietzscheforschung (Berlin: Akademie Verlag), das auch die Beiträge der acht Dortmunder Nietzsche Kolloquien enthielt. Im Mai 1995 war er Gastprofessor an der Universität Aarhus. Seit 1995 Mitherausgeber der Zeitschrift Aufklärung und Kritik, seit 2003 Ehrenvorsitzender der Ernst-Ortlepp-Gesellschaft, seit 2004 Mitglied des Beirats der Giordano-Bruno-Stiftung.

Bei Alibri erschienen:
„Dem gilt es den Tod, der das gethan“, 2014
Der alte Ortlepp war’s wohl doch, 2004
Wider weitere Entnietzschung Nietzsches, 2000
Nietzsche absconditus oder Spurenlesen bei Nietzsche, 1991-1994
 
Ursula Schmidt-Losch, geboren 1944, arbeitet seit 1991 in der Nietzsche-Forschung; ausgedehnte Archiv-Studien an der Stiftung Weimarer Klassik, der Landesschule Pforta und am Goethe-und-Schiller-Archiv. Vorträge u.a. auf dem Internationalen Dortmunder Nietzsche-Kolloquium und dem Nietzsche-Kongress in Naumburg.

Bei Alibri erschienen:
„ein verfehltes Leben“? Nietzsches Mutter Franziska, 2002
 
Michael Schmidt-Salomon, Dr. phil, geboren 1967, ist freischaffender Philosoph, Schriftsteller, Musiker und Sozialwissenschaftler, außerdem Mitbegründer und Vorstandssprecher der Giordano-Bruno-Stiftung, der viele renommierte Wissenschaftler, Philosophen und Künstler angehören.

Bei Alibri erschienen:
Menschsein im Maschinenraum, 2020
Anleitung zum Seligsein, 2011
Susi Neunmalklug erklärt die Evolution, 2009
Die Geschichte vom frechen Hund, 2008
Die Kirche im Kopf, 2007
Auf dem Weg zur Einheit des Wissens, 2007
Wo bitte geht's zu Gott?, fragte das kleine Ferkel, 2007
„Aufklärung ist Ärgernis“ – Karlheinz Deschners Leben, Werk und Wirkung, 2006 (Hrsg.)
Manifest des evolutionären Humanismus. Plädoyer für eine zeitgemäße Leitkultur, 2005
Stollbergs Inferno, Philosophischer Groschenroman, 2003
Erkenntnis aus Engagement. Grundlegungen zu einer Theorie der Neomoderne, 1999
 
Monika Schmittner, geboren 1950, Dr. phil., Politikwissenschaftlerin, war Lehrbeauftragte an der FH Frankfurt am Main, Fachbereich Sozialarbeit; zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Sozialgeschichte des Untermaingebietes.

Bei Alibri erschienen:
Es kämpft sich nicht schlecht für Arbeit und Recht, 2016
Thekla, das kleine Schlossgespenst Band 3, 2011
Thekla, das kleine Schlossgespenst Band 2, 2008
Thekla, das kleine Schlossgespenst Band 1, 2005
Verfolgung und Widerstand 1933 bis 1945 am bayerischen Untermain, 2002
Der Traum von der freien Republik, 1998
 
Rebecca Schönenbach, geboren 1975, Diplom-Volkswirtin, zertifiziert in Schariafragen bezüglich Islamic Finance, Spezialistin für islamischen Extremismus, Vorsitzende von Frauen für Freiheit e.V. Schönenbach sieht die Freiheit und Sicherheit von Frauen als Grundvoraussetzung einer freien Gesellschaft. Die Bekämpfung von politischen Formen der Gewalt gegen Frauen sieht sie als essentiell für die Prävention von Radikalisierung.

Bei Alibri erschienen:
Ich will frei sein, nicht mutig, 2021 (Hrsg.)
 
Boris Schöppner, geboren 1968 in Homberg/Efze, ist Politologe, Fotograf, Journalist und Übersetzer. Nach dem Abschluss seines Studiums in Frankfurt am Main arbeitete er bei verschiedenen Tageszeitungen. Seit 2003 reist und recherchiert er regelmäßig in Lateinamerika. Mehrere Fotoausstellungen, Artikel und der Reportageband Nachbeben. Chile zwischen Pinochet und Zukunft basieren auf diesen Reisen.

Bei Alibri erschienen:
Osvaldo Bayer: Aufstand in Patagonien, 2010 (als Übersetzer)
Nachbeben, Chile zwischen Pinochet und Zukunft, 2008
 
Dr. phil. Ralf Schöppner, geboren 1968, Philosoph, Politik- und Literaturwissenschaftler; Dozent für Philosophie, Ethik und Kommunikation; Geschäftsführender Direktor der Humanistischen Akademie Deutschland und der Humanistischen Akademie Berlin-Brandenburg. Herausgeber und Verfasser zahlreicher Schriften zu Humanismus, HumanistInnen (Porträts), Friedensethik, Altern, Dialog der Weltanschauungen, Universalismus und Identitätspolitik, z. B. in der Schriftenreihe der Humanistischen Akademie Deutschland und der Schriftenreihe der Humanistischen Akademie Berlin-Brandenburg.

Bei Alibri erschienen:
Wie geht Frieden?, 2017 (Hrsg.)
Vielfalt statt Reformation, 2017 (Hrsg.)
Menschen stärken ohne Populismus, 2018 (Hrsg.)
Humanistische Identität heute, 2019 (Hrsg.)
Erasmus von Rotterdam, 2020 (Hrsg.)
 
Rainer Schreiber, geboren 1955. Studium der Soziologie, Volkswirtschaft, Politik und Pädagogik. Arbeitet in der beruflichen Bildung und Bildungsforschung; diverse Lehraufträge für Sozialpolitik und Sozialmanagement. Veröffentlichungen zum Management Sozialer Organisationen, demographischen Wandel und zur regionalen Wirtschaftspolitik.

Bei Alibri erschienen:
Religion, Volk, Identität, 2014
 
Michael Seiterle, 1977 in Köln geboren, ist am Bayerischen Untermain aufgewachsen und eng mit der Region verwurzelt. Der Volkswirt arbeitet und lebt mit seiner Familie in Aschaffenburg. Er hat sowohl Lyrik als auch diverse Kurzgeschichten veröffentlicht.
Gemeinsam mit der Autorin Marion Marxen und dem Autor Alex Sonnentag veröffentlichte er den Kurzgeschichten-Band Einstein im Gully. Gemeinsam mit Marxen, Sonnentag, sowie den Autoren Uwe Kunz und Ulrich Moos den Kurzgeschichten-Band Morgen stirbt der Weihnachtsmann.

Bei Alibri erschienen:
Biergarten-Asyl, 2020
Morgen stirbt der Weihnachtsmann, 2015
Sein oder Sushi, 2015
Ein Bier für den Schwedenkönig, 2014
Einstein im Gully, Aschaffenburger Kneipengeschichten, 2013
 
Michael Shermer studierte Psychologie und Wissenschaftsgeschichte und lehrt seit 1979 an verschiedenen amerikanischen Universitäten. Er ist Gründer und Herausgeber der Zeitschrift Skeptic und schreibt regelmäßig für den Scientific American. Shermer hat bereits mehrere Bücher veröffentlicht, u.a. The Believing Brain; Why Darwin Matters und The Science of Good and Evil.

Bei Alibri erschienen:
Der moralische Fortschritt, 2018
Heilungsversprechen, 2004 (Hrsg.)
Endzeittaumel, 1999 (Hrsg.)
Skeptisches Jahrbuch I, 1996 (Hrsg.)
 
Joachim Sohn, 1968 in Wiesbaden geboren, studierte in Mainz, Konstanz und Berlin Philologie und Filmwissenschaft. An der animation-school in Hamburg wurde er zum Animationsdesigner ausgebildet. Nach mehreren Jahren freiberuflicher Tätigkeit im Trickfilm, arbeitet Sohn seit 2004 als Animations-Director für die Werbeindustrie. Seit 2010 ist der überzeugte Humanist und Skeptiker auch als Autor tätig. Er schreibt vor allem Fantasyromane und Zeitreisen-Novellen.

Bei Alibri erschienen:
Freddy, das Glücksschwein, 2020
Wie ich Jesus Star Wars zeigte, Roman, 2018
Wie ich mit Jesus Star Wars rettete, 2021
 
Rudolf Stumberger, geboren in München-Giesing und aufgewachsen am Hasenbergl. Promotion und Habilitation am Frankfurter Soziologischen Institut. Lehrt als Privatdozent Soziologie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und arbeitet als Journalist und Publizist in München. Themenschwerpunkte: Soziologie der Utopie, Visuelle Soziologie, Sozialstrukturanalyse.

Bei Alibri erschienen:
Wir Nicht-Erben, 2020
Utopie konkret – und was daraus geworden ist, 2019
Das Raubtier und der rote Matrose, 2018
München ohne Lederhosen Band 2, 2017
München ohne Lederhosen Band 1, 2016
 
Jörg Sundermeier, geboren 1970, Verleger, Schriftsteller, Journalist (Artikel in der Jungle World, Berliner Zeitung, taz und anderen), gründete 1995 den Verbrecher Verlag in Berlin. 2003 initiierte und organisierte er die ersten Linken Buchtage Berlin. 2010 erschien sein Buch Heimatkunde Ostwestfalen. Es folgten (unter anderem) Die Sonnenallee (2016), 11 Berliner Friedhöfe, die man gesehen haben muss, bevor man stirbt (2017). 2016 wird er mit dem Karl-Heinz-Zillmer-Verlegerpreis für verdienstvolles verlegerisches Handeln ausgezeichnet.

Bei Alibri erschienen:
Der letzte linke Student kämpft weiter, 2011
Der letzte linke Student, 2004
 
Edward Summanen wurde 1980 in Stockholm geboren und lebt dort mit seinem Ehemann und zwei Hunden. Er engagiert sich seit Jahren für Menschenrechte im Bereich Gender. Nachdem er die Kluft zwischen echten und Kinderbuch-Familien bemerkte, entstand sein eigenes Buch zum Thema.

Bei Alibri erschienen:
Das Familienbuch, 2015
 
Johannes Töws, 1982 in Bielefeld geboren, lebt zur Zeit in Braunschweig. Sein Designstudium mit Schwerpunkt Illustration schloss er 2010 mit dem Diplom an der Fachhochschule Münster ab. Neben seiner Arbeit als Illustrator unterrichtet er Zeichnen für Kinder und Erwachsene.

Bei Alibri erschienen:
Primzahlzwillinge, 2018
 
Wassyla Tamzali, 1941 in Algerien geboren, Juristin, Schriftstellerin, universalistische Feministin, versteht sich selbst als eine der muslimischen Kultur entstammende Freidenkerin. Sie erlebte den französischen Kolonialismus, den algerischen Befreiungskampf wie auch die Gewalt des Islamismus. Die Juristin war 1979 bei der UNESCO für den Bereich Frauenrechtsverletzung verantwortlich. 1989 wurde sie Teil der Führung der Socialist Forces Front. Sie ist Gründungsmitglied des Collectif Maghreb Égalité (1992).
2004 veröffentlichte sie mit anderen das Manifest der Freiheiten, in dem die Aufarbeitung kolonialer Gewalt, gleiche Rechte für alle Menschen im Rahmen einer fortschrittlichen, säkularen Demokratie und ein Islam jenseits kollektiver und theologischer Zwänge gefordert wurde.

Bei Alibri erschienen:
Eine zornige Frau, 2020
 
Jacques Tilly, geboren 1963, Kommunikationsdesigner, Illustrator, Bildhauer und Karnevalswagenbauer (Düsseldorfer Karneval). Er kooperiert mit Theatern, Fernsehanstalten und Filmproduktionsfirmen und hat mehrfach Großplastiken auch für politische Kampagnen gebaut, darunter für die Verbände der Heimkinder, Greenpeace oder Brexit-Gegner.

Bei Alibri erschienen:
MEHR WAGEN, 2020
Despoten. Demagogen. Diktatoren, 2018
 
Arzu Toker lebt seit 1974 in Deutschland. Sie arbeitet als Journalistin, Schriftstellerin und Übersetzerin und hat zahlreiche Frauen- und Bildungsprojekte initiiert. 1985-1997 saß sie als „Ausländervertreterin“ im Rundfunkrat des WDR. 1996 bekam sie den Abdi Ipekçi-Preis für Frieden und Freundschaft für das gemeinsam mit Niki Eideneier herausgegebene Buch Kalimerhaba (Romiosini Verlag).

Bei Alibri erschienen:
Kein Schritt zurück, 2014
Ilhan Arsel: „Frauen sind eure Äcker“, 2012 (Hrsg.)
 
Petrus van der Let, 1949 in Wien geboren; Studium der Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Wien, Studienaufenthalt am Service de la Recherche de l’ORTF in Paris. Seit 1972 als freier Regisseur und Drehbuchautor tätig. Neben seinen mehrfach ausgezeichneten Dokumentarfilmen hat er einige erfolgreiche TV-Reihen entwickelt.

Bei Alibri erschienen:
Zipfelmützengötter, 2004
Rasse Mensch, 1999

Bei Alibri erschienene Videos und DVDs:
Reise zur Wiege Europas, 2007
Posse und Prophetie, 2006
Unerwünschtes Kino, 2006
Wagnerdämmerung, 2004
Woher die Götter stammen, 2004
Herrn Hitlers Religion, 2003
Adolf Lanz: Mein Krampf, 2003
Mein Kopf gehört mir, 2001
Ware Kind, 2000
Rasse Mensch, 1998
 
Esther Vilar wuchs als Tochter deutscher Emigranten in Argentinien auf. Sie studierte Medizin und Soziologie und arbeitete unter anderem als Ärztin. Neben ihren zahlreichen Bühnenstücken und Romanen waren es vor allem ihre pointierten Essays, die immer wieder Debatten anstießen. Heute lebt Esther Vilar in London.

Bei Alibri erschienen:
Der betörende Glanz der Dummheit, 2011
Die Schrecken des Paradieses, 2009
 
Irene Wagner, geboren 1943, unterrichtete als Lehrerin an verschiedenen Schularten, absolvierte ein Studium zur Diplom-Pädagogin und promovierte in Pädagogik. Ihre Erfahrungen mit Lernbehinderten sensibilisierten sie für soziale Zusammenhänge und führten zu der Erkenntnis, dass die ungleichen Chancen aufgrund der jeweiligen Familienverhältnisse durch unser Bildungssystem verstärkt werden. Sie engagierte sich bei der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft und beteiligte sich ehrenamtlich an einem Projekt des Kinderschutzbundes.

Bei Alibri erschienen:
Rudolf Steiners langer Schatten, 2012
 
Daniela Wakonigg, geboren 1973, studierte Philosophie und Theologie. Sie arbeitet als freie Journalistin für Rundfunk und Fernsehen. Neben ihrem religionskritischen Engagement setzt sie sich für den Tierschutz ein. Gemeinsam mit dem Juristen Winfried Rath, der auch Direktoriumsmitglied des Institut für Weltanschauungsrecht (ifw) ist, schrieb sie Das fliegende Spaghettimonster.

Bei Alibri erschienen:
Freddy, das Glücksschwein, 2020
Das Fliegende Spaghettimonster, Religion oder Religionsparodie?, 2017
 
Alexa Waschkau, geboren 1974, studierte Europäische Ethnologie, Anglistik und Germanistik in Münster und lebt heute als Autorin und Journalistin in Hamburg. Sie veröffentlicht unter dem Namen Hoaxilla zusammen mit ihrem Mann einen der erfolgreichsten privaten Wissenschaftspodcasts Deutschlands.

Bei Alibri erschienen:
Ghosthunting, 2013
 
Joachim Wehler, geboren 1950 in Berlin, studierte Mathematik und Physik. Er arbeitet als Informatiker in einem Softwarehaus. Als Privatdozent hält er Vorlesungen an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik der Ludwig-Maximilians-Universität in München.

Bei Alibri erschienen:
Grundriss eines rationalen Weltbildes, 2007
 
Franz Josef Wetz, geboren 1958, Professor für Philosophie und Ethik in Schwäbisch Gmünd. Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung. Zahlreiche Publikationen, u.a. Illusion Menschenwürde (2005), Baustelle Körper (2009), Lob der Untreue (2011).

Bei Alibri erschienen:
Tot ohne Gott, 2018
Exzesse, 2016
Rebellion der Selbstachtung, 2014
Keine Liebe ohne Lüge, 2020
 
Prof. Dr. Frieder Otto Wolf, Berlin, geboren 1943, Honorarprofessor am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin mit den Forschungsschwerpunkten Politische Philosophie, Kritische Theorie und Humanismus. Präsident der Humanistischen Akademie Berlin-Brandenburg.

Bei Alibri erschienen:
Humanistische Interventionen, 2019
 
Merlin Wolf studierte Pädagogik und Philosophie an der Universität Mainz und promovierte an der Universität Heidelberg im Bereich der Kritischen Erziehungswissenschaft. Er arbeitet in den Bereichen Demokratiepädagogik und Rechtsextremismusprävention. Nebenbei engagiert er sich gegen Ideologien der Ungleichheit und in sozialen Bewegungen.

Bei Alibri erschienen:
Zur Kritik der irrationalen Weltanschauungen, 2015
Irrwege der Kapitalismuskritik, 2017
Antifaschistische Pädagogik, 2018
 
Franz M. Wuketits (1955-2018), seit 1979 Lehrtätigkeit an der Universität Wien (Wissenschaftstheorie mit dem Schwerpunkt Biowissenschaften), darüber hinaus Gastprofessuren und Lehraufträge an mehreren anderen Universitäten. Mitherausgeber der Zeitschrift Aufklärung und Kritik; Vorstandsmitglied des Konrad-Lorenz-Instituts für Evolutions- und Kognitionsforschung in Altenberg (Niederösterreich); Wissenschaftlicher Beirat verschiedener Zeitschriften und Institutionen. Zahlreiche Veröffentlichungen, darunter über dreißig Bücher.

Bei Alibri erschienen:
Religion als Zeitbombe?, 2016
Erotik und Religion, 2015
Darwins Kosmos. Sinnvolles Leben in einer sinnlosen Welt, 2009
Evolution ohne Fortschritt, 2009
 
Hartmut Zinser, geboren 1944, Professor am Institut für Religionswissenschaft an der Freien Universität Berlin (1990–2011). 1998 Mitglied der Enquete-Kommission Sog. Sekten und Psychogruppen des Deutschen Bundestages; 2008–2010 Mitglied in der Arbeitsgruppe Theologien und Religionswissenschaften an deutschen Hochschulen, zur Ausarbeitung der Empfehlungen des Wissenschaftsrates. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, zuletzt u.a. Grundfragen der Religionswissenschaft (2010) und Religion und Krieg (2015).

Bei Alibri erschienen:
Heilige Schriften zwischen Opferkult und Wortgottesdienst, 2020
 
Artikel
Articles not found.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir nur essenzielle Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung